Podcast 1: Stoffkreisläufe meiner Kaffeemaschine
Was steckt so an Materialien in unseren Haushaltsgeräten und wie sieht der stoffliche Lebenszyklus von Elektrogeräten im Detail aus?
Anhand einer Kaffeemaschine zeichnen wir für euch den Rohstoffkreislauf nach und gehen speziell auf Aspekte des Recyclings ein. Welche Verfahren sind nötig, um wieder Rohstoffe aus alten Elektrogeräten (EAG´s) zu generieren?
Weiters wollen wir auf Lösungen eingehen, die einen positiven Impact auf die Ressourcennutzung haben. Reparieren statt wegwerfen ist ein Ansatz um die Lebensdauer wesentlich zu verlängern.
Links zu Repaircafes/Initiativen:
https://www.repaircafe-graz.at/
https://www.facebook.com/repaircafe.graz
https://www.repanet.at/projekte-2/reparaturcafes_initiativen/
Referenzen:
Interview: Lea, Sülwer
Ton: Winfried
Bilder: Fabian
Vorbereitung: Edwin
Schnitt: Andree
Quellen: Bachelorarbeit Sülwer-Patrick Jason – Pyrolyse von Mischmetallabfällen
Podcast 0: Intro
Wir freuen uns euch unseren neuen Podcast vorstellen zu dürfen! Durch die Nähe zur Universität einerseits und den gesellschaftspolitischen Initiativen andererseits, möchten wir als Informationsdrehscheibe fungieren und interessante Forschungseinblicke mit euch teilen :)
Gemeinsam möchten wir eine Plattform aufbauen, die eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen und Forschungsergebnissen (wie Projekten, Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen) in gemütlicher Atmosphäre und damit in starkem Kontrast zu bereits gewohnten Formaten ermöglicht. Wir suchen gezielt Anknüpfungspunkte im Alltag, um spannende Fragen aufzuklären.
Ziel ist es Forschungsarbeiten verständlich zu kommunizieren, damit wir bei mehr Menschen Interesse und Begeisterung wecken können.
Abonniere den Podcast:
Vielleicht hätte ich da was zu erzählen…
Wenn deine Arbeit nicht verstauben soll und du gerne bei einer Tasse Kaffee oder einem Tee davon erzählen möchtest, schreib uns unter . Wir suchen ständig nach neuen Arbeiten und freuen uns über deine Nachricht!