Was steckt so an Materialien in unseren Haushaltsgeräten und wie sieht der stoffliche Lebenszyklus von Elektrogeräten im Detail aus?
Anhand einer Kaffeemaschine zeichnen wir für euch den Rohstoffkreislauf nach und gehen speziell auf Aspekte des Recyclings ein. Welche Verfahren sind nötig, um wieder Rohstoffe aus alten Elektrogeräten (EAG´s) zu generieren?
Weiters wollen wir auf Lösungen eingehen, die einen positiven Impact auf die Ressourcennutzung haben. Reparieren statt wegwerfen ist ein Ansatz um die Lebensdauer wesentlich zu verlängern.
Links zu Repaircafes/Initiativen:
https://www.repaircafe-graz.at/
https://www.facebook.com/repaircafe.graz
https://www.repanet.at/projekte-2/reparaturcafes_initiativen/
Referenzen:
Interview: Lea, Sülwer
Ton: Winfried
Bilder: Fabian
Vorbereitung: Edwin
Schnitt: Andree
Quellen: Bachelorarbeit Sülwer-Patrick Jason – Pyrolyse von Mischmetallabfällen